Berichtsformular

Melden Sie falsch bewertete Ergebnisse, Spam, unangemessene Sprache oder andere Inhalte.
Bitte geben Sie einen Grund für Ihre Meldung an:

  • 7 Gründe, warum alle Lotterien scheiße sind

    Wir werden einen Blick auf die 7 Hauptgründe werfen, warum alle Lotterien schlecht sind. Lotto spielen ist das schlechteste Glücksspiel in Bezug auf die Kapitalrendite (ROI), insbesondere im Vergleich zu Sportwetten. Und warum?

    Drastisch niedrigere Auszahlungsquoten im Vergleich zu Sportwetten:

    Der kritischste Aspekt, der die Lotterie zu einer weniger vorteilhaften Option macht, sind die im Vergleich zu Sportwetten deutlich niedrigeren Auszahlungsquoten. Bei Sportwetten variiert der Hausvorteil (der Vorteil, den das Wettbüro hat), ist aber im Allgemeinen günstiger für den Wettenden als bei Lotterien. So kann der typische Hausvorteil bei Sportwetten zwischen 4% und 10% liegen, je nach Wettart und Sportwettenanbieter. Das bedeutet, dass ein größerer Teil des gesamten Wetteinsatzes als Gewinn an die Wettenden zurückfließt.

    Im Gegensatz dazu haben Lotterien einen "Hausvorteil" von mindestens 50% oder mehr. Dies bedeutet nur die Hälfte der verkauften Lose wird in Form von Preisen zurückgegeben. Dieser krasse Unterschied macht deutlich, warum Lotterien haben im Vergleich zu Sportwetten einen viel geringeren ROI.
    7 Gründe, warum alle Lotterien scheiße sind

    Lange Quoten:

    Bei beliebten Lotterien wie Powerball oder Mega Millions liegt die Wahrscheinlichkeit, den Jackpot zu knacken, oft im Bereich von 1 zu mehreren hundert Millionen, so dass die Gewinnwahrscheinlichkeit extrem gering ist. Im besten Fall liegt die Wahrscheinlichkeit eines Jackpots bei etwa 0,000001%. Stellen Sie sich diese Anzahl von Nullen auf der falschen Seite von 1 vor.

    Psychologische Faktoren:

    Lotterien nutzen unsere Neigung aus, geringe Wahrscheinlichkeiten zu überschätzen. Die Verlockung eines lebensverändernden Jackpots kann die Realität seiner Unwahrscheinlichkeit überschatten.

    • Die Macht des "Was wäre wenn?" - Unser Gehirn wird von Natur aus von großen Belohnungen angezogen, selbst wenn sie fast unmöglich zu erreichen sind. Der Gedanke "Irgendjemand muss ja gewinnen, warum also nicht ich?" macht uns irrational optimistisch.
    • Emotionales vs. rationales Denken - Der Gedanke, Millionen zu gewinnen, löst starke emotionale Reaktionen aus: Aufregung, Hoffnung und Vorfreude. Diese Gefühle überwältigen oft das logische Denken, das uns normalerweise sagen würde, dass der Kauf eines Loses Geldverschwendung ist.
    • Die Verfügbarkeitsheuristik - Wenn wir Geschichten über Lottogewinner hören, bleiben sie uns viel mehr im Gedächtnis als die unzähligen Geschichten von Menschen, die verloren haben. Die Medienberichterstattung über große Gewinner lässt uns glauben, dass Gewinnen häufiger vorkommt, als es tatsächlich der Fall ist.
    • Beinahe-Verluste und falsche Hoffnung - Lotterien sind so konzipiert, dass sich Verluste wie "Fast-Gewinne" anfühlen. Wenn Sie mehrere Richtige haben, aber den Jackpot nicht knacken, haben Sie das Gefühl, nur knapp verloren zu haben, obwohl Sie noch Millionen von Gewinnchancen gehabt hätten. Dies kann zum wiederholten Spielen anregen.

    Mangelndes Geschick oder mangelnde Strategie:

    Im Gegensatz zu Sportwetten, bei denen informierte Entscheidungen die Erfolgschancen verbessern können, geht es bei der Lotterie nicht um Geschicklichkeit oder Strategie.

    Bei Sportwetten nutzen die Wettenden ihr Wissen über das Spiel, die Mannschaften und die Spieler, um fundiertere Entscheidungen zu treffen, die sich auf den Ausgang ihrer Wetten auswirken. Dieses Engagement birgt nicht nur ein Risiko, sondern bietet auch mehr Kontrolle als der reine Zufallscharakter von Lotterien.


    Öffentliches Missverständnis:

    Viele Menschen sind sich der statistischen Unwahrscheinlichkeit eines Lottogewinns nicht voll bewusst, was zu seiner anhaltenden Beliebtheit führt. Die extrem seltenen Erfolgsgeschichten werden absichtlich populär gemacht, um sie als absolut möglich erscheinen zu lassen.

    Opportunitätskosten:

    Für Lotterielose ausgegebenes Geld anderswo mit einer höheren Renditechance investiert werden könnten. Sogar ein Sparkonto bietet in der Regel im Laufe der Zeit eine viel bessere Rendite.

    Steuerliche Implikationen:

    Auf hohe Lotteriegewinne werden in der Regel erhebliche Steuern erhoben, wodurch sich der tatsächlich erhaltene Betrag verringert.


    Das waren die wichtigsten 7 Gründe, warum alle Lotterien scheiße sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lotterie zwar mit dem Versprechen enormer Jackpots lockt, aber ihre extrem niedrige Rendite ist es nie wert. Besonders im Vergleich zu SportwettenJede Lotterie ist eine weniger attraktive Option für Glücksspielsüchtige. Wie immer ist verantwortungsvolles Spielen im Rahmen der eigenen Möglichkeiten entscheidend.

de_DEGerman